Teil I: Hobby Astronomie
I.1 Einsteigerhinweise
I.2 Die Geräte
I.2.1 Das Teleskop
I.2.2 Die Montierung
I.2.3 Nachführung und Guiding
I.2.4 Newtonteleskope: die Justage
I.2.5 Okulare, Filter und mehr
I.2.6 Kamera & Co.
I.2.7 weiteres Zubehör
I.2.8 Ferngläser
I.3 Software
I.4 Die Beobachtung
I.4.1 Die Sonnenbeobachtung
I.5 Die Astrofotografie
I.6 Bildbearbeitung
Teil II: Die Astronomie
II.1 Historisches
II.2 Unser Kosmos
II.2.1 Der Himmel
II.2.2 Unsere Erde
II.2.3 Unser Sonnensystem
II.2.3.1 Die Sonne
II.2.3.2 Die Planeten
II.2.3.2.1 Der Merkur
II.2.3.2.2 Die Venus
II.2.3.2.3 Planet Erde
II.2.3.2.3.2 Unser Mond
II.2.3.2.4 Der Mars
II.2.3.2.5 Der Jupiter
II.2.3.2.6 Der Saturn
II.2.3.2.7 Der Uranus
II.2.3.2.8 Der Neptun
II.2.3.3 Weitere Objekte unseres Sonnensystems
II.2.3.3.1 Der Asteroidengürtel
II.2.3.3.2 Transneptunische Objekte
II.2.3.3.2.1 Der Pluto und Co.
II.2.3.3.2.2 Kuiper-Gürtel
II.2.3.3.2.2 Oortsche Wolke
II.2.4 Unsere Heimatgalaxie - Die Milchstraße
II.2.5 Sterne
II.2.6 Nebel
II.2.7 Galaxien
II.3 Himmelsmechanik
II.3.1 Entfernungsbestimmung
Liebe Freunde des Nachthimmels, in diesem Bereich versuche ich, alles Wissenswerte zum Thema Astronomie zu sammeln und möglichst verständlich auch für den Laien wieder zu geben.
Auch möchte ich versuchen, dem Einsteiger in die praktische Beobachtung ein paar Hinweise zu typischen Fragen, wie z.B. "Welches Teleskop soll ich kaufen" zu geben.
Ebenfalls soll hier zukünftig ein kleines Kapitel zur Geschichte der Himmelsbeobachtung erscheinen.
Bislang ist das allerdings alles nur in Planung und unvollständig und wird noch einige Zeit benötigen. Ich hoffe trotzdem, daß die wenigen schon vorhandenen Informationen den Wunsch nach mehr wecken.